Eine Badezimmerrenovierung ist eine der aufwendigsten, aber auch lohnendsten Renovierungsmaßnahmen. Mit der richtigen Planung und Durchführung schaffen Sie einen Ort der Entspannung und steigern gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie erheblich.

Badezimmer-Planung Badewanne Dusche WC

Phase 1: Planung und Konzept

Bestandsaufnahme

Bevor Sie mit der Planung beginnen, analysieren Sie Ihr aktuelles Badezimmer gründlich:

  • Zustand der Sanitärinstallationen
  • Elektrische Leitungen und Anschlüsse
  • Wasserleitungen und Abflüsse
  • Wandbeschaffenheit und Tragfähigkeit
  • Belüftungssituation

Budgetplanung

Eine realistische Budgetplanung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Renovierung:

  • Einfache Renovierung: 8.000 - 15.000 Euro
  • Mittelklasse-Renovierung: 15.000 - 25.000 Euro
  • Luxus-Renovierung: 25.000 - 50.000+ Euro
  • Sicherheitspuffer: 20% für unvorhergesehene Kosten

Grundriss und Layout

Überlegen Sie, ob der aktuelle Grundriss optimal ist oder Änderungen sinnvoll wären:

  • Können Wände versetzt oder entfernt werden?
  • Ist eine Vergrößerung durch Raumzusammenlegung möglich?
  • Wie können die Verkehrswege optimiert werden?
  • Welche Sanitärobjekte sind wirklich notwendig?

Profi-Tipp: Die 60-30-10 Regel

Teilen Sie Ihr Budget nach der 60-30-10 Regel auf: 60% für Sanitärobjekte und Installation, 30% für Fliesen und Oberflächen, 10% für Accessoires und Dekoration. So behalten Sie die Kosten im Griff.

Phase 2: Materialauswahl

Sanitärobjekte

Badewanne vs. Dusche

  • Badewanne: Entspannung, höherer Wasserverbrauch, mehr Platzbedarf
  • Dusche: Platzsparend, barrierefrei gestaltbar, geringerer Wasserverbrauch
  • Kombination: Duschbadewanne als Kompromiss

WC-Auswahl

  • Stand-WC: Günstiger, einfache Installation
  • Wand-WC: Platzsparend, moderne Optik, einfache Reinigung
  • Spülrandloses WC: Hygienischer, leichter zu reinigen

Fliesen und Oberflächen

Fliesenarten:

  • Keramikfliesen: Klassisch, preiswert, große Auswahl
  • Feinsteinzeug: Robust, frostbeständig, verschiedene Dekore
  • Naturstein: Edel, jede Fliese ein Unikat, höherer Pflegeaufwand
  • Mosaik: Vielseitig, für besondere Akzente

Alternative Wandgestaltung:

  • Wasserfeste Wandpaneele
  • Mineralputz
  • Tapeten für Feuchträume
  • Naturstein-Optik

Phase 3: Genehmigungen und Vorschriften

Baugenehmigungs-Check

Prüfen Sie, ob Ihre Pläne genehmigungspflichtig sind:

  • Grundrissänderungen durch Wandversetzung
  • Änderungen an der Raumaufteilung
  • Neue Fenster- oder Türöffnungen
  • Mietrechtliche Bestimmungen beachten

Normen und Standards

  • DIN 18040: Barrierefreiheit
  • VDE 0100: Elektrische Installationen
  • DIN 1988: Wasserinstallationen
  • EnEV: Energetische Anforderungen

Phase 4: Durchführung der Renovierung

Woche 1-2: Rohbauarbeiten

  1. Demontage: Alte Sanitärobjekte, Fliesen, Leitungen entfernen
  2. Wandarbeiten: Neue Wandführung, Durchbrüche, Spachtelarbeiten
  3. Elektrische Rohinstallation: Neue Leitungen verlegen
  4. Sanitäre Rohinstallation: Wasserleitungen und Abflüsse

Woche 3: Vorbereitende Arbeiten

  1. Estrich: Bei Bedarf neuen Estrich einbringen
  2. Abdichtung: Feuchtigkeitsschutz an kritischen Stellen
  3. Grundierung: Wände und Böden vorbereiten
  4. Heizung: Fußbodenheizung oder Heizkörper installieren

Woche 4-5: Oberflächenarbeiten

  1. Fliesenlegen: Boden- und Wandfliesen verlegen
  2. Verfugen: Fugen ausfüllen und versiegeln
  3. Malerarbeiten: Decke und nicht geflieste Wände streichen
  4. Sanitärinstallation: WC, Waschbecken, Dusche/Badewanne einbauen

Woche 6: Abschlussarbeiten

  1. Elektrik fertigstellen: Schalter, Steckdosen, Beleuchtung
  2. Armaturen montieren: Wasserhähne, Duschköpfe, Zubehör
  3. Silikonarbeiten: Alle Anschlüsse abdichten
  4. Endkontrolle: Funktionsprüfung aller Systeme

Phase 5: Häufige Herausforderungen

Wasserschäden vermeiden

  • Wasserleitungen vor Bohrungen orten
  • Qualitativ hochwertige Abdichtungsmaterialien verwenden
  • Professionelle Druckprüfung der Leitungen
  • Notabsperrung zugänglich halten

Schimmelprävention

  • Ausreichende Belüftung sicherstellen
  • Dampfsperre korrekt einbauen
  • Wärmebrücken vermeiden
  • Hochwertige Materialien in Nassbereichen verwenden

Zeitplanung realistisch gestalten

  • Lieferzeiten für Sanitärobjekte einplanen (oft 6-12 Wochen)
  • Trocknungszeiten von Estrich und Putz beachten
  • Pufferzeiten für unvorhergesehene Probleme
  • Koordination verschiedener Gewerke

Phase 6: Kosten sparen ohne Kompromisse

Eigenleistung vs. Fachbetrieb

Geeignet für Eigenleistung:

  • Demontagearbeiten
  • Tapezieren und Streichen
  • Montage von Accessoires
  • Einfache Fliesenarbeiten

Unbedingt vom Fachmann:

  • Sanitäre Installationen
  • Elektrische Arbeiten
  • Wanddurchbrüche
  • Abdichtungsarbeiten

Clevere Sparmöglichkeiten

  • Sanitärobjekte in Vorjahresmodellen kaufen
  • Restposten und Ausstellungsstücke nutzen
  • Fliesen in Standardformaten wählen
  • Auf teure Sonderanfertigungen verzichten

Nach der Renovierung: Wartung und Pflege

Die ersten Wochen

  • Fugen regelmäßig kontrollieren
  • Silikonbeständigkeit prüfen
  • Belüftungsverhalten optimieren
  • Funktionsprüfung aller Armaturen

Langfristige Pflege

  • Regelmäßige Reinigung mit geeigneten Mitteln
  • Jährliche Wartung der Armaturen
  • Fugen bei Bedarf nachbessern
  • Lüftungsanlage warten

Professionelle Badezimmerrenovierung?

Volga Energy realisiert Ihr Traumbadezimmer von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Traumbadbadezimmer planen